Speziell für den Einsatz im Garten, haben wir eine Alternative zu unserer CTC-IR-Balise geschaffen: Dabei setzen wir auf Nahfeldkommunikation (NFC), statt auf optische Infrarot-Signale.
Die Möglichkeiten bzgl. Positionserkennung und Automatisierung sind bei CTC-NFC-Reader identisch, zu denen des IR-Empfängers. Allerdings besteht bei NFC keine Möglichkeit die übertragenen Daten zu beeinflussen. Es wird lediglich, eine weltweit eindeutige Nummer übertragen, die in der NFC-Balisen schon vom Hersteller abgelegt wurde. Was eine NFC-Balise gerade bedeutet wird zyklisch (jede Sekunde) von der CTC-App an alle CTC-Module übermittelt.
Zwei Varianten
Den NFC-Reader gibt es in zwei Varianten:
- Der rote NFC-Reader hat eine Größe von 40 mm x 42 mm und eine integrierte Antenne.
- Der NFC-Reader-Mini (28 mm x 17 mm) hat eine externe Antenne von 10 mm x 25 mm an einem ca. 80 mm langen Kabel.
NFC-Reader kaufen NFC-Reader-Mini kaufen
Er wird unter die Lok montiert, sodass sich ein Leseabstand von ca. 1 bis 2 cm ergibt.
Der große NFC-Reader braucht mehrere Zentimeter Abstand zu Metall, während die Antenne des NFC-Reader-Mini sogar direkt auf Metalloberflächen platziert werden kann. Damit funktioniert der NFC-Reader-Mini auch bei Märklin Spur-I Loks, deren Chassis in der Regel weitgehend aus Metall ist.
Aufgrund der geringen Maße der Antenne muss diese genau mittig unter einer Lok-Achse platziert werden.
Hinweis: Das Kabel zwischen Antenne und Reader darf weder gekürzt noch verlängert werden.
Anschließen
Angeschlossen wird der NFC-Reader mit 4 Kabeln an das CTC-Lokmodul-G2 bzw. CTC-Lokmodul-G.
Beim Mini hat das vom Hersteller elechouse mitgelieferte Kabel leider die falschen Farben:
Hinweis: Für kleine Gartenbahn-Loks kann das CTC-Lokmodul-M3-G genutzt werden oder das CTC-Lokmodul-PluX22 mit NFC-Stecker.