Die Lok wird von unten geöffnet über zwei Schrauben direkt hinter den Zylindern. Danach wird LGB typische Zapfen über dem vorderen Puffer reingedrückt und dann Kessel und FührerHaus nach oben angehoben. Dann muss noch das Gehäuse ein bisschen nach hinten geschoben werden, um die Rastung ganz hinten zwischen Fahrerhaus und Bodenplatte zu lösen. Vorsicht beim Abheben des Gehäuses, da es über mehrere Kabel mit der Bodenplatte verbunden ist:

BR99.5016 offen

Aufgrund der beengten Platzverhältnisse in der Lok habe ich mich für ein CTC-Lokmodul-PluX22 statt des CTC-Lokmodul-G entschieden. Da ich den Original-Sound erhalten wollte, habe ich mich dazu entschlossen das CTC-Lokmodul-PluX22 zwischen Gleis und original DCC-Dekoder einzubauen.

Mit am Markt gängigen Adapterplatinen wäre es leichter gewesen. Da ich aber keinen da hatte, habe ich eine SMD-Buchse eingesteckt und dort die Kabel angelötet. Eine 2,54 mm Stiftleiste und zugehörige Buchse ermöglichen es mir das CTC-Lokmodul zwischen Gleis und DCC-Dekoder einzubauen. Ein Stützkondensator sollte nie fehlen.

BR99.5016 Lokmodul

Die graue Buchse im Bild oben links war in den Stecker auf der Platine oben rechts eingesteckt. Ich habe sie herausgezogen und die oben vorbereiteten Stiftleiste dort eingesteckt. Entsprechend habe ich die Buchse in den Stecker auf der Platine eingesteckt:

BR99.5016 Umbau 1

Nun kommt noch der NFC-Reader dran. Ich habe ihn vorne zischen die Zylinder platziert. Für die Kabel habe ich ein 3 mm Loch gebohrt, die Kabel durchgefädelt und dann an den Mini-Stecker angelötet.

BR99.5016 Umbau 2

Das folgende Bild zeigt den Ministecker für den NFC-Reader noch mal deutlicher:

BR99.5016 Umbau 3

Den NFC-reader habe ich mit Gewebeband befestigt. Vielleicht gibt es mal ein schönen 3D-gedruckten Halter, aber fürs erst reicht das Gewebeband.

BR99.5016 NFC Reader

So sieht die fertige Lok aus. Der NFC-reader fällt kaum auf:

BR99.5016 fertig

Nun geht es noch an die Konfiguration. Ich habe die Lok ins WLAN eingebucht und dann die Config geöffnet:

BR99.5016 Config initial

Da alle Funktionen am DCC-Dekoder hängen entferne ich diese erst mal aus der CTC-Konfiguration:

BR99.5016 Config geleert

Dann markiere ich den Motoranschluss (“Port MotorPt”) und klicke auf den Plus-Button rechts von “Pins, Port und Erweiterungen”:

BR99.5016 Config 1

Ich gebe der Erweiterung den Namen “DCC” und trage bei Bus-Adresse die DCC-Adresse der Lok ein. Da ich sie nie mit einer Digital-Zentrale betrieben habe, hat sie noch den DCC-Vorgabewert 3. Dann klicke ich auf “Übernehmen”:

BR99.5016 Config 2

Anschließend lege ich die Sounds an udn verbinde diese mit den DCC-Funktionen entsprechend der Doku des DCC-Dekoders. Dazu klicke ich jeweils auf den Plus-Button neben “Angeschlossene Produkte”:

BR99.5016 Config 3

Dann wähle ich “universell-loks.xml”:

BR99.5016 Config 4

Ich vergebe einen Namen für den Sound (hier “Fahrsound”), wähle “Lok-Sound an LowSide” und klicke auf “Übernehmen”:

BR99.5016 Config 5

Dann wähle ich die passende Funktion (hier DCC-F6), markiere rechts unten den “soundPin” und klicke auf “Verbinden”.

Um den NFC-Reader zu konfigurieren, klicke ich erneut auf den Plus-Button neben “Angeschlossene Produkte”:

BR99.5016 Config 6

Ich wähle wieder “universell-loks.xml”:

BR99.5016 Config 7

Ich vergebe wieder einen Namen für den NFC-Reader, wähle “NFC-Reader und klicke auf “Übernehmen”.
Dann muss ich noch den NFC-Reader mit dem “Port NFCPort” verbinden:

BR99.5016 Config 8

So sieht dann die BR99.5016 im Reiter “Steuerung” der CTC-App aus:

BR99.5016 Steurung