Für den Umbau von Loks sind folgende Szenarien zu unterscheiden:
- Analog-Lokomotiven
- Digital-Lokomotiven ohne Steckverbindung
- Lokomotiven mit genormter Steckverbindung
Weiter unten auf dieser Seite haben wir diverse Lok-Umbauten für Sie in Text und Bild dokumentiert und ergänzen diese regelmäßig.
Grundlegende Hinweise zum Umbau
- Machen Sie immer Fotos von der Lok vor dem Umbau und achten Sie dabei, dass die Verkabelung vollständig sichtbar ist. Man weiß nie, wofür man die mal brauchen kann.
- Prüfen Sie vor dem Zerlegen, ob die Lok funktioniert. Es ist sehr ärgerlich, wenn eine stundenlange Suche nach dem Fehler beim Umbau damit endet, dass Sie feststellen, dass die Lok vor dem Umbau schon kaputt war.
- Auch während des Umbaus lohnt es sich regelmäßig Fotos zu machen - das kann bei der Fehlersuche hilfreich sein und gibt uns bei Support-Anfragen die Möglichkeit besser zu verstehen, was Sie gemacht haben.
Analog-Lokomotiven H0 (ohne Normstecker)
Für PluX22 haben wir einen eigenen Einbauadapter mit großen Lötkontakten bzw. Schraubklemmen im Programm.
Für eine analoge Märklin-Lokomotive finden Sie im Artikel Umbau BR03.10 Märklin 3089 und auch auf YouTube eine ausführliche Dokumentation auf Basis unseres CTC-Lokmodul-M3.
Entscheidendes Kriterium für die Auswahl des Lokmoduls und die Entscheidung für einen Einbauadapter ist der verfügbare Bauraum:
- Bei alten Märklin H0 Loks ist das recht einfach: Da beim Umbau der Fahrtrichtungsumschalter ausgebaut wird kann dessen Bauraum für das CTC-Modul genutzt werden. Der Platz reicht dabei gut für Einbauadapter, CTC-Lokmodul und 1000 uF Pufferkondensator.
- Bei Zweileiter H0 Loks ist oft nicht genügend Platz für Lokmodul und Einbauadapter vorhanden.
Analog-Lokomotiven Spur-G
Wenn immer ausreichend Platz für das CTC-Lokmodul-G2 ist, sollten Sie auch dieses verwenden. Die kompaktere Variante aus CTC-Lokmodul-M3 und CTC-Adapter für PluX22 mit Schraubklemmen ist zwar vile kleiner, bringt preislich aber keinen nennenswerten Vorteil.
Dem LGB-Klassiker “Stainz” haben wir uns im Artikel Umbau LGB Stainz #2020 und #2021 gewidmet.
Mit CTC-Lokmodul-M3 und dem CTC-Adapter für PluX22 wird der Einbau noch mal deutlich einfacher als mit dem im Artikel gezeigten CTC-Lokmodul-H0a. Die Stainz steht bei uns schon in der Werkstatt und wartet auf den Umbau, der dann natürlich auch dokumentiert wird.
Digital-Lokomotiven ohne Steckverbindung
Der Umbau gestaltet sich grundsätzlich ähnlich, wie bei analogen Lokomotiven. Allerdings ist darauf zu achten, wie die Beschaltung der Funktionen, v. a. der Beleuchtung gestaltet ist. Hier gibt es oft schon Licht-Platinen mit einem gemeinsamen Versorgungsanschluss und mehreren Schaltanschlüssen.
Ob genügend Bauraum für das Lokmodul vorhanden ist lässt sich nur duch Öffnen der Lok feststellen. Allerdings sind die Chancen gut, dass die durch den Umbau entfallende Elektronik genügende Platz frei wird.
Die alte Elektronik gibt oft Rätsel auf. Meistens entscheide ich mich dazu, die alte Elektronik unbesehen zu entfernen und nur zu entschlüsseln wie Licht und Motor funktionieren.
Hinweis: Manchmal sind die für LEDs wichtigen Vorwiderstände nicht auf der Licht-Platine, sondern auf der Hauptplatine oder gar dem Dekoder. Wenn Sie eine LED direkt an einen Schaltausgang des CTC-Lokmoduls anschließen, brennt die LED sofort durch.
Lokomotiven mit genormter Steckverbindung
Für genormten Steckverbindungen haben wir bereits passende Lokmodule:
- CTC-Lokmodul-21mtc für Märklins 21mtc.
- CTC-Lokmodul-PluX22 für PluX22.
- CTC-Lokmodul-M3 mit SUSI3-Classic-Buchse in verschiedenen Varianten für die Steckernormen PluX22, 21mtc, NEM-651 (6-pol) und NEM 652 (8-pol) sowie mit offenen Kabelenden.
Bauraum:
- Bei PluX22, und 21mtc ist der Bauraum für den Dekoder in der Norm festgelegt uind die CTC-Lokmodule halten sich daran
- NEM-651 erlaubt die Trennung von Dekoder und Stecker. Die Anforderungen an den Bauraum für den Dekoder kann unser CTC-Lokmodul-M3 nicht erfüllen. Voraussichtlich ab Herbst 2025 haben wir ein für die Spur-N gedachtes Lokmodul, das die in NEM-651 geforderten 20 x 10 x 4 mm erfüllen wird.
- Bei NEM-652 sind Stecker und Dekoder immer getrennt. In den vorgeschriebene Bauraum von 31 x 18 x 7 mm passt das CTC-Lokmodul-M32 problemlos rein.
Dass sich die Hersteller immer an die Bauraum-Spezifikation halten, können wir leider nicht versprechen. Im Zweifelsfall hilft nur Lok öffnen und messen bzw. probieren oder ggf. etwas wegsägen/-fräsen.
Sollten Sie Module für andere Standards benötigen, teilen Sie uns das bitte mit – dann können wir unsere Entwicklungspläne an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Lokomotiven mit DCC-Sound-Dekoder
Anstatt einen bestehenden DCC-Dekoder durch ein CTC-Modul zu ersetzen, können Sie auch das CTC-Modul zwischen Gleis und DCC-Dekoder einbauen. Dies bietet sich vor allem an, wenn Sie den ausgefeilten Sound Ihrer Lokomotive auch mit CTC nutzen möchten.
Wie das geht erklärt der Artikel Umbau PIKO BR 50 mit DCC Sound.
Vom CTC-Lokmodul-M3 liefern wir auch eine Variante “DCC” mit Kabeln und speziell für diesen Anwendungsfall vorkonfiguriert.
Umbaudokumentation H0
Märklin H0 Analog
Diese Umbauten wurden noch mit dem nicht mehr lieferbaren CTC-Lokmodul-H0a durchgeführt
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 103 | Märklin 3054 | H0a | 09.09.2020 | |
BR 23 | Märklin 3005 | H0a | 01.08.2023 |
Märklin H0 Analog PluX22
Bei diesen Umbauten wird ein Adapter in die Lok eingebaut, der es dann erlaubt ein CTC-Lokmodul mit PluX22-Stecker zu verwenden.
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 03.10 | Märklin 3089 | M3-PluX22 | CTC-Einbauadapter | 02.06.2025 |
BR 260 | Märklin 3065 | PluX22 | YouTube | 25.02.2024 |
BR 53 | Märklin 3102 | PluX22 | CTC-Einbauadapter | 27.07.2024 |
T5 | Märklin 2857 | PluX22 | 27.01.2024 |
H0 Digital
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 44 | Märklin 34880 | H0a | 13.04.2021 |
H0 21mtc
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 89.70 | Märklin 37140 | 21mtc | Bauraum zu klein | 18.09.2022 |
H0 21mtc mit SUSI3-Sound
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 247 | Märklin 36292 | 21mtc | 04.09.2023 | |
BR 247 | Märklin 36292 | M3-21mtc | 29.04.2025 |
H0 PluX22
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 147 | Piko 51583-2 | PluX22 | 25.06.2021 |
H0 NEM-652
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
VT 98 | Roco 52634 | 21mtc | 26.12.2022 |
H0 mit Sinus-Motor
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
SBB Ce 6/8 II (Krokodil) | Märklin 26730 | 21mtc | 04.09.2023 |
Umbaudokumentation Gartenbahn
Gartenbahn Analog
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
ALCO FA1/FB1 | Railway Express Agency 22000-01 | G-6A | 19.03.2021 | |
Köf (D10) | LGB 2090 | G-3,5A | 19.09.2021 | |
Stainz | LGB 2021 | H0a | 30.03.2021 | |
Stainz | LGB 2020 | M3-PluX22 | 05.06.2025 |
Gartenbahn DCC
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 50 | Piko 37243 | G-3,5A | 25.07.2021 | |
BR 99.5016 | LGB 20753 | PluX22 | PluX22 | 01.04.2023 |
Gartenbahn mit DCC-Sound
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
ABe 4/4 | LGB 25392 | G2-3,5A | 25.08.2023 |
Gartenbahn mit SUSI3-Sound
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 50 | Piko 37243 | G-3,5A | 25.08.2023 |
Umbaudokumentation Spur I
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
BR 55 | Märklin 5714 | G-6A | 22.10.2022 |
Umbaudokumentation H0m
H0m Analog
Baureihe | Artikel | Lokmodul | Besonderheiten | Stand |
---|---|---|---|---|
RhB GE 4/4 II | Bemo 1258 | PluX22 | 18.12.2022 |