Beim Fahrbetrieb automatisieren mit einer Lok
wurde eine statische Konfiguration verwendet.
Im jetzt beschriebenen Scenario ist das anders. Daraus ergeben sich Änderungen in den Konfigurationen.
Der automatisierte Zugbetrieb ist wie folgt:
- Der Zug mit der Lok BR212-FW steht am Bahnhof in Block D2.
- Signal Demo-S-D2-li schaltet auf “Fahren”.
- BR212-FW fährt los, beginnt eine Runde im Uhrzeigersinn zu fahren.
- Signal Demo-S-D2-li schaltet auf “Halten”.
- BR212-FW fährt eine Runde im Uhrzeigersinn und fährt in den Bahnhof Block D2 ein,
- wird langsamer und
- kommt zum Stehen.
- Die Weichen schalten um, so daß BR365 eine Runde fahren kann.
- Signal Demo-S-D2-li schaltet auf “Fahren”.
- BR365 fährt los, beginnt eine Runde entgegen den Uhrzeigersinn zu fahren.
- Signal Demo-S-D1-re schaltet auf “Halten”.
- BR365 fährt eine Runde gegen den Uhrzeigersinn und fährt in den Bahnhof Block D1 ein,
- wird langsamer und
- kommt zum Stehen.
- Die Weichen schalten um, so daß BR212-FW eine Runde im Uhrzeigersinn fahren kann.
- Signal Demo-S-D2-li schaltet auf “Fahren”.
Dieser Fahrbetrieb wiederholt sich.
Für Lok BR212-FW ist das Scenario sehr ähnlich wie bei Fahrbetrieb automatisieren mit einer Lok, Variante 2.
Die Lok BR212-FW hält am Bahnhofsgleis, Signal Demo-S-D2-li schaltet auf “Fahren”, BR212-FW fährt los, beginnt eine Runde im Uhrzeigersinn zu fahren, Signal Demo-S-D2-li schaltet auf “Halten”, BR212-FW fährt eine Runde im Uhrzeigersinn und fährt in den Bahnhof ein, wird langsamer und kommt zum Stehen:
Jetzt ist BR365 dran: Die Weichen werden geschaltet, so daß BR365 eine Runde gegen den Uhrzeigersinn drehen kann:
BR365 fährt los, beginnt eine Runde gegen den Uhrzeigersinn zu fahren, Signal Demo-S-D2-li schaltet auf “Halten”:
BR365 fährt in den Bahnhof ein, wird langsamer:
Die Lok BR365 kommt bei Balise D11 zum Stehen.
Diese notwendigen Informationen und Kommandos werden konfiguriert.
Weitere Beschreibung folgt in Kürze.