Die Lok BR212-FW wird für den Pendelzugbetrieb verwendet. Die Lok BR365 wird nicht benötigt, sie wird von der Anlage entfernt.
Das hier verwendete Scenario für den automatisierten Zugbetrieb ist wie folgt:
- Der Zug mit der Lok BR212-FW steht am Bahnhof im Block D2,
- BR212-FW fährt entgegen dem Uhrzeigersinn los,
- fährt entgegen dem Uhrzeigersinn eine Runde und fährt in den Bahnhof Block D1 ein,
- wird ab Balise D12 langsamer und
- kommt bei Balise D11 zum Stehen.
- Der Zug steht für eine bestimmte Pausenzeit am Bahnhof im Block D1 bei Balise D11.
- Nach Ablauf der Pausenzeit fährt BR212-FW im Uhrzeigersinn los,
- fährt eine Runde im Uhrzeigersinn und fährt in den Bahnhof im Block D2 ein,
- wird ab Balise D21 langsamer und
- kommt bei Balise D22 zum Stehen.
- Der Zug steht für eine bestimmte Pausenzeit (nicht identisch mit der Pausezeit von Block D1) am Bahnhof im Block D2 bei Balise D22.
- Nach Ablauf der Pausenzeit fährt BR212-FW wieder entgegen dem Uhrzeigersinn los.
Dieser Fahrbetrieb wiederholt sich.
Folgende Voraussetzungen sind für den automatisierten Fahrbetrieb mit einer Lok in diesem Scenario zu erfüllen und folgende Informationen stehen zur Verfügung:
- Der Gleisplan ist fertig, die Balisen sind an die Module in den Weichen angeschlossen.
- Die Haltezeit von BR212-FW am Bahnhof im Block D2 soll 5 Sekunden sein.
- Die Weiche Demo_W_Links ist so gestellt, dass BR212-FW entgegen dem Uhrzeigersinn eine Runde dreht und in den Bahnhof Block D1 einfährt.
- Die Weiche Demo_W_Rechts ist so gestellt, dass BR212-FW im Uhrzeigersinn eine Runde dreht und in den Bahnhof Block D2 einfährt.
- Die Signale Demo-S-D2-li und Demo-S-D1-re werden nicht verwendet.
- BR212-FW wird für den automatisierten Zugbetrieb verwendet, BR365 ist nicht Teil des Betriebs.
- Die Distanz von Balise D21 zu Balise D22 beträgt bei dem hier vorgenommenem Aufbau 43 cm. Für das Kommando, welches nachher von D21 an BR212-FW geschickt wird, wird ein etwas geringerer Abstand (35 cm) festgelegt, damit die Lok ihre Minimalgeschwindigkeit sicher erreicht hat, wenn sie bei Balise D22 ankommt.
- Die Distanz von Balise D12 zu Balise D11 beträgt bei dem hier vorgenommenem Aufbau 43 cm. Für das Kommando, welches nachher von D12 an BR212-FW geschickt wird, wird ein etwas geringerer Abstand (35 cm) festgelegt, damit die Lok ihre Minimalgeschwindigkeit sicher erreicht hat, wenn sie bei Balise D11 ankommt.
Lok Halt, Lok Stop und Lok Rückfahrt:
Im Folgenden werden die Begriffe Halt, Stop und Rückfahrt in Anlehnung an die Kommandos von der Balise wie folgt verwendet:
- Mit Halt wird ein unbedingtes und zeitlich nicht begrenztes Anhalten der Lok bezeichnet. Solange eine Lok Halt von einer Balise empfängt, fährt sie nicht los.
- Mit Stop wird ein unbedingtes aber im Kommando kommuniziertes zeitlich begrenztes Anhalten der Lok bezeichnet. Nach Ablauf der im Kommando Stop enthaltenen Wartezeit fährt die Lok in die gleiche Richtung weiter.
- Mit Rückfahrt wird ein unbedingtes aber im Kommando kommuniziertes zeitlich begrenztes Anhalten der Lok bezeichnet. Nach Ablauf der im Kommando Stop enthaltenen Wartezeit fährt die Lok in entgegengestzter Richtung weiter. Dies entspricht dem Pendelzugbetrieb.
Die Beschreibung der Kommandos, welche von einer Balise zur Lok geschickt werden können, ist in der Bedienungsanleitung der CTC-App im Kapitel Config - Skript bearbeiten (Abschnitt “Kommandos für Loks / Signale”) zu finden. Diese Kommandos werden nachher bei der Konfiguration verwendet.
Weitere Beschreibung folgt in Kürze.